Bau-Lexikon »
Taubenkot
Taubenkot / Schadstoffentfernung bzw. Schadstoffbeseitigung und -vorbeugung
Wenn auch nich gängig bekannt, gilt Taubenkot ebenfalls als Schadstoff. Wirft man einen Blick auf die Details, ist das Ganze verständlich: Nicht nur Gebäude und Fassaden werden dadurch angegriffen, sondern auch die Übertragung von diversen Krankheitserregern wird durch Taubenkot übertragen.
Taubenkot-Entfernung / Schadstoffbeseitigung
Während Taubenkot früher als Pflanzendünger verwendet wurde, hat sich durch ungesunde Ernährung der Stadttauben die Konsistenz verändert: Taubenkot ist ein idealer Nährboden für Pilze, die Säure abscheiden, welche widerum z.B. Fassaden angreift.
Stadttauben gelten in Deutschland sogar als Schädlinge im Sinne des Tierschutzgesetzes, wenn sie in hohen Zahlen auftreten, in denen sie verschiedene Probleme verursachen, nicht zuletzt auch die Übertragung von Krankheitserregern.
In vielen Städten wird ein enorm großer Aufwand zur Taubenabwehr bzw. Vogelabwehr betrieben. In München beispielsweise wird mit einer Menge an Taubenkot in Höhe von 480 Tonnen (!) jährlich gerechnet.
Die Taubenabwehr ist Aufgabe von Dienstleistern im Bereich Schädlingsbekämpfung / Schadstoffbeseitigung/Schadstoffvermeidung sowie von einigen Anbietern im Bereich Gebäudereinigung.
